Erich Mühsam in Oranienburg.

Anläßlich des 90. Todestages von Erich Mühsam findet in Oranienburg ein Veranstaltungsreigen statt, in dessen Zentrum eine Fachtagung steht (04.07. – 07.07.2024). Unter dem Motto „Sich fügen heißt lügen!“ – Erich Mühsam in Oranienburg werden wir uns gemeinsam auf eine Spurensuche begeben, die sich – neben seiner Haftzeit und seinem Tod – mit Erich Mühsams Kontakten zur lebensreformerischen Obstbaugenossenschaft Eden in Oranienburg befasst. 

Flankiert wird die Tagung von der Ausstellung der Erich Mühsam-Gesellschaft zu Leben und Werk von Erich Mühsam, einer Gedenkdemonstration und einem Konzert mit Isabel Neuenfeldt.

Der Todesort von Erich Mühsam – das KZ Oranienburg – erfährt aktuell eine Neukonzeption. Ein Podiumsgespräch und die Gedenkdemonstration sollen daran erinnern, das Schicksal des von der SS ermordeten Dichters in angemessenen Umfang zu berücksichtigen.

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme. Weitere Informationen finden sich unter: http://www.muehsam-in-oranienburg.info. Zum Anmeldeformular:  https://www.muehsam-in-oranienburg.info/Muehsam/Fachtagung/Anmeldung


Fachtagung anlässlich seines 90. Todestages:

Vorträge – Konzert – Demonstration – Führungen


Tagungsprogramm, 04. – 7.07.2024


Donnerstag, 04.07.2024
Bis 14:00 Uhr Anreise

15:00 Besuch der Gedenkstätte Sachsenhausen (Führung: Cornelia Berndt)

alternativ

15:00 Uhr Besuch der Erich Mühsam-Ausstellung (Führung: Mark Mence)

17:30 Uhr Abendessen


Freitag, 05.07.2024


10:00 Uhr Eröffnung der Tagung
Grußwort des Bürgermeisters der Stadt Oranienburg, Alexander Laesicke
Grußwort vom Vorbereitungskreis, Cornelia Berndt
Grußwort der 1. Vors. der Erich-Mühsam-Gesellschaft e.V., Rosemarie Bouteiller

10:45 Uhr Erich Mühsams KZ-Haftzeit
Vortrag: Wolfgang Haug

11:45 Uhr Mühsames Erinnern
Podiumsdiskussion mit: Christian Becker (Stadtarchivar), Martin Bennis (Architekt), Frédéric Bonnesoeur (Historiker), Björn Lüttmann (MdL, SPD), Prof. Dr. Morsch (ehem. Gedenkstättenleiter), Frank Tietsche (Städt. Bauausschuss, Linke) // Moderation: Anke Burmeister // Präsentation: M. Bennis (Architekt)

13:30 Uhr Gemeinsames Mittagessen

14:30 Uhr „Was wir besitzen, kann nie verlorengehen.“
Die Lebensgeschichte von Zensl Mühsam

Vortrag: Uschi Otten

16:00 Uhr Kaffeepause

16:45 Uhr „Sozialismus ist die Rückkehr zur natürlichen, abwechslungsvollen Verbindung aller Tätigkeiten“.Gustav Landauer, der „Sozialistische Bund“ und Eden.
Vortrag: Dr. Siegbert Wolf

18:00 Uhr Abendessen

19:30 Uhr Als Leichenfresser auf dem „Monte Verita“ Erich Mühsam in der lebens-reformerischen Siedlung bei Ascona
Vortrag und Lesung: Klaus Trappmann und Manuel Harder (Schauspieler, DT, Berlin)



Samstag, 06.07.2024

10:00 Uhr Die Notizbücher von Erich Mühsam
Vortrag: Gustav Landauer Initiative

11:30 Uhr „Das eigene Wohl verpackt im Wohle der Menschheit.“
Silvio Gesell, Erich Mühsam und Eden

Vortrag: Dr. Siegbert Wolf

13:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen

15:00 Uhr „Sich fügen heißt lügen!“
Gedenkdemonstration zum 90. Todestag von Erich Mühsam
Demonstration Start: Vorplatz, Bahnhof Oranienburg

16:00 Uhr Musik, Theater und Redebeiträge
Bühne gegenüber vom Gedenkort KZ Oranienburg

20:00 Uhr „Sich fügen heißt lügen!“ Gedichte von Erich Mühsam
übersetzt in Akkordeon und Gesang von Isabel Neuenfeldt
im Jupp, Oranienwerk: Eintritt: ab € 12,- / € 8,- (erm.) Tickets unter: XXX


Sonntag, 07.07.2024

10:00 Uhr Die lebensreformerische Obstbausiedlungsgenossenschaft in Eden
Führungen durch Ausstellung und über das historische Gelände.
Exkursion: Archiv AG der Eden eG (Aufteilung in Gruppen)

Erich Mühsam: Berührungspunkte mit der Obstbaugenossenschaft Eden
Vortrag Gustav Landauer Initiative

13:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen

14:00 Uhr Tagungsende (Abreise)


(Stand: 12.05.2024)